
Elektroinstallation bei Photovoltaikanlagen
Umfassender Schutz, durchgängige Verfügbarkeit, flexible Installation
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist immer mit hohen Investitionen verbunden, die sich möglichst schnell rentieren sollen. Umso wichtiger ist daher ihre durchgängige Verfügbarkeit.
Was müssen Sie beim Thema Photovoltaik beachten? Da PV-Anlagen auf dem Dach oder auf dem freien Feld installiert werden, sind sie besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet. Wird die PV-Anlage so beschädigt, bleibt für die Dauer der Reparatur der Ertrag aus. Zudem entstehen zusätzliche Kosten, beispielsweise durch den Tausch des Wechselrichters. Das muss nicht sein: Mit unserer OBO Komplettlösung sind Sie mit Sicherheit auf der Sonnenseite. Wir bieten Ihnen nicht nur ein komplettes System für den Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Anlagen an, sondern auch zukunftsweisende Lösungen für eine flexible Installation. Mit unseren innovativen Montagesystemen für Schrägdach-, Flachdach- und Freiflächenanlagen wird die Installation aller marktüblichen PV-Modulmaße so einfach wie nie. Für einfach mehr Effizienz – von A bis Solar.
Ihre Vorteile im Überblick
- Flexible Montagesysteme für Schrägdach-, Flachdach- und Freiflächenanlagen
- Komplettes System für nahezu alle elektrotechnischen Anforderungen einer PV-Anlage
- Systemlösungen für schnelle und dauerhaft sichere Installationen
- Maßgeschneiderter Support für die Errichtung und den Betrieb von PV-Systemlösungen
- Langjährige Erfahrung und Kompetenz rund um den Schutz und die Versorgung von PV-Anlagen
- Praxisgerechte, umfassende PV-Schulungen
- Fundierte Installations- und Planungshilfen
- Investitions- und Rechtssicherheit
Systemlösungen
Ganz gleich, welchen PV-Anlagentyp Sie umsetzen wollen: Bei OBO finden Sie die passenden Systemlösungen für folgende Kompetenzbereiche:
Rundum-Schutz für PV-Anlagen
Die neue Generation der OBO Generatoranschlusskästen sorgt für zuverlässigen Überspannungsschutz bei PV-Anlagen. Mit IP66 und IK07 verfügen die Kästen über einen hohen Schutzgrad. Ein weiteres Plus: Sie sind anreihbar.
FAQ
Welche Maßnahmen muss ich zum Schutz von PV-Anlagen ergreifen?
Was benötige ich für den äußeren Blitzschutz von Photovoltaikdachanlagen?
Wie installiere ich äußeren Blitzschutz in Kombination mit einer Photovoltaikanlage?
Wie halte ich Trennungsabstände zum Blitzschutz-System bei einer Photovoltaikanlage ein?
Welche Möglichkeiten der Zugentlastung bei senkrechter Kabelverlegung habe ich bei einer Photovoltaikanlage?
Wie schütze ich den Wechselrichter bei einer Photovoltaikanlage optimal?
Wie führe ich Kabel im Bereich von Flucht- und Rettungswegen bei einer Photovoltaikanlage?
Unterstützung
Anforderungen
Verantwortung übernehmen, Anlage sichern.
Für die Errichtung eines Blitzschutzsystems für eine PV-Anlage sind eine Vielzahl an Normen und Vorschriften einzuhalten. Für deren ordnungsgemäße Erfüllung haftet der Errichter der PV-Anlage über 30 Jahre lang. Hinzu kommen Forderungen der Versicherer.
Der Fachbetrieb, der eine elektrische Anlage installiert, ist gesetzlich dazu verpflichtet, diese fehlerfrei zu übergeben.
Verantwortung des Betreibers
Durch die Einspeisung der gewonnenen Energie unterliegt nahezu jede PV-Anlage den Anforderungen einer gewerblichen Nutzung. Für den Anlagenbetreiber entsteht gemäß der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 die Verpflichtung, die Anlage fachgerecht warten, kontrollieren und instand halten zu lassen.
Diese regelmäßigen Wiederholungsprüfungen des elektrischen Anlagenteils müssen von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

Errichtung von Niederspannungsanlagen
- OVE E 8101 (IEC 60364-1)
- OVE E 8101-534 (IEC 60364-5-53)
- OVE E 8101-410 (IEC 60364-4-41)
- OVE E 8101-443 (IEC 60364-4-44)
- OVE EN IEC 60661-1 (IEC 60664-1)
Inbetriebnahmeprüfung und Dokumentation
- OVE E 8101 - Teil 6 (IEC 60364-6)
- EN 50110-1
Anforderungen für PV-Stromversorgungssysteme
- OVE E 8101 - Teil 7-712 (IEC 60364-7-712)
- OVE-Richtlinien R 6-2-1 und R 6-2-2
- EN 61643-12 (IEC 61643-12)
- ÖVE ÖNORM EN 50539-11 (IEC 61643-32)
- OVE-Richtlinien R 6-2
Blitzschutzanlagen und Erdungssysteme
- ÖVE ÖNORM EN 62305-1 bis -4
- Lokale Zusatzanforderungen (Landesbauordnung für öffentliche Gebäude und Versammlungsstätten)
- OVE E 8014
- OVE E 8101-554 (IEC 60364-5-54)
Brandschutz im Bereich PV
- OVE E 8101-712 und OVE Richtlinie R 11-1
Baurechtliche Vorschriften
- EN 13501-1/-2, DIN 4102-1/-2 Regelungen zur Brennbarkeit von Baustoffen und Bauprodukten
- Die nationalen bzw. regionalen Bauvorschriften sind in Bezug auf die Anwendungen von Bauprodukten zu beachten. Darunter fallen z. B. die Landesbauordnungen in Deutschland, VKF-Regelungen in der Schweiz und OIB-Richtlinien in Österreich.