Funktionserhaltsysteme - Normtragekonstruktionen und Verlegesysteme
Der Funktionserhalt sicherheitsrelevanter Anlagen ist eines der wesentlichen Schutzziele im Brandfall. Technische Einrichtungen wie Notbeleuchtung, Brandmeldesysteme und Rauchabzugsanlagen müssen weiterhin funktionieren. Um dies zu gewährleisten, bietet OBO zahlreiche Systeme an, die als Normtragekonstruktion gemäß DIN 4102 Teil 12 zugelassen sind.
Dazu zählt neben Kabelrinnen, Kabelleitern, Steigeleitern und Montagesystemen auch die Zugentlastung ZSE90. Diese kommt bei der senkrechten Verlegung von Funktionserhaltkabeln zum Einsatz. Eine direkte Brandbelastung im Bereich der Schellen führt dazu, dass Kabel nicht mehr vorschriftsmäßig geklemmt werden und aufgrund ihres Eigengewichts reißen. Das hätte eine Unterbrechung der Stromversorgung zur Folge. Doch die Zugentlastung weiß das zu verhindern und einen sicheren Funktionserhalt zu gewährleisten. Das Gehäuse aus nicht brennbarem Material mit integrierter Schottung wird direkt über eine Schellenreihe montiert. Damit lassen sich auch bei einer Geschosshöhe über 3,5 m die aufwändigen Schlaufen vermeiden. Das Wirkprinzip ähnelt der Kabelabschottung in der Geschossdecke: im Brandfall bleibt die Schellenreihe im Gehäuse relativ kalt, die Klemmung der Kabel bleibt erhalten und ein Reißen wird wirkungsvoll verhindert. Mit dieser brandschutztechnisch anerkannten Lösung kann eine DIN-konforme und wirksame Unterstützung der senkrecht installierten Funktionserhaltkabel äußerst wirtschaftlich und platzsparend hergestellt werden.
