Nachhaltigkeit bei OBO

Seit unseren Unternehmensanfängen vor mehr als 110 Jahren legen wir bei OBO größten Wert auf eine nachhaltige Unternehmensführung und -entwicklung. Wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst – gegenüber unseren Mitarbeitern und Kunden, gegenüber der Gesellschaft, in der wir agieren, und gegenüber der Umwelt, die unsere Lebensgrundlage bildet. Sorgsames Wirtschaften, der sorgsame Umgang mit Ressourcen sowie der Schutz von Umwelt und Klima bestimmen unsere Unternehmensstrategie. Bei uns sind nachhaltige Prozesse in allen Bereichen und Standorten verankert. Dabei sind wir uns stets darüber bewusst, dass Nachhaltigkeit ein stetiger Prozess ist und sind stolz darauf, uns jeden Tag Schritt für Schritt auf den Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu machen.

Nachhaltigkeitsstrategie

Vision

Die Weltgemeinschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen: Ressourcenknappheit, Klimawandel und eine wachsende Weltbevölkerung sind nur einige davon. Das erfordert eine klare Vision. Wir bei OBO haben sie: Wir gestalten die Elektroinfrastruktur der Zukunft, um so den technologischen Wandel nachhaltig zu gestalten. Unsere zukunftsweisenden Lösungen machen die Energie- und Dateninfrastruktur sicherer, wirtschaftlicher und einfacher. So leisten wir einen entscheidenden Beitrag dazu, die global vernetzte Welt gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern weiterzuentwickeln.

 

Mission

Jede Vision braucht eine Mission und auch eine solche haben wir für die kommenden Jahre entwickelt. Dabei setzen wir auf die Stärken, die uns zu dem gemacht haben, was wir heute sind. Denn als familiengeführtes Unternehmen achten wir seit jeher besonders auf ökonomische, ökologische und soziale Werte. Dazu zählt das Bekenntnis zu regionalen Standorten in unseren weltweiten Zielmärkten zur Verkürzung der logistischen Lieferkette genauso, wie umweltfreundliche Produktionsprozesse und ein langfristig wirtschaftliches Handeln. Eine logische Fortsetzung dieser Maxime ist es für uns, dass wir uns gemeinsam mit anderen Marktbegleitern den Herausforderungen zum Schutz unseres Planeten stellen.

OBO-Nachhaltigkeit: Wir bekennen uns zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen

Die Agenda der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung 2030 fokussiert sich mit insgesamt 17 Zielen auf die Linderung von Armut, den Schutz des Planeten und die Herbeiführung von Gerechtigkeit und Frieden weltweit. OBO bekennt sich zu diesen 17 Zielen und sie dienen uns als Maßstab, an dem wir uns mit der Verantwortung eines weltweit agierenden Unternehmens orientieren.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
1

Keine Armut

2

Kein Hunger

3

Gesundheit und Wohlergehen

4

Hochwertige Bildung

5

Geschlechtergleichheit

6

Sauberes Wasser und sanitÀre Einrichtungen

7

Bezahlbare und saubere Energie

8

MenschenwĂŒrdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

9

Industrie, Innovation und Infrastruktur

10

Weniger Ungleichheiten

11

Nachhaltige StÀdte und Gemeinden

12

Nachhaltiger Konsum und Produktion

13

Maßnahmen zum Klimaschutz

14

Leben unter Wasser

15

Leben an Land

16

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

17

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Zertifizierungen

Alle Produkte und Dienstleistungen von OBO unterliegen unseren Qualitätssicherungsanforderungen. Sämtliche Produkte sind zertifiziert durch VDE, UL, ÖVE etc. oder anwendungsspezifisch beispielsweise nach EX-Atex, RINA oder DNV. Zusätzlich ist das gesamte OBO-Portfolio CE- und ROHS- konform. Damit entsprechen alle unsere Produkte den gängigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen.

Hier kommen Sie zu unseren Zertifizierungen.

Zum Downloadbereich

 

EcoVadis Goldstatus

OBO ist von EcoVadis mit dem Gold-Status ausgezeichnet worden. EcoVadis ist eine international anerkannte Plattform zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen. Hohe Nachhaltigkeitsleistungen werden entsprechend ausgezeichnet. Mit dem Gold-Status gehört OBO nun zu den besten 5% der weltweit bewerteten Unternehmen. 

EcoVadis berücksichtigt bei der Bewertung Richtlinien, Maßnahmen sowie veröffentliche Berichterstattung von Unternehmen in den Themenfeldern Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung. Die EcoVadis-Methodik beruht auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards (Global Reporting Initiative, United Nations Global Compact, ISO 26000) und wird von einem wissenschaftlichen Gremium von Nachhaltigkeits- und Lieferkettenexperten überwacht, um zuverlässige Nachhaltigkeitsbewertungen Dritter zu erstellen.

Kunden

Eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft spielt für uns die Digitalisierung. Mit smarten Produkten, Methoden und einer seit 2016 bestehenden eigenen Digitalabteilung fördern wir die Digitalisierung in der OBO Unternehmensgruppe so, dass alle Beteiligten davon profitieren. Doch wir entwickeln nicht nur Lösungen für unsere eigenen Anwendungen, sondern insbesondere auch solche, die unseren Kunden den Produktauswahlprozess erleichtern und sie bei der Planung unterstützen. Anstatt auf Papier und Printmaterialien setzen wir auf clevere Digitallösungen, wie zum Beispiel:

  • OBO Construct: Unsere Sammlung smarter Planungstools für PC und mobile Endgeräte führt Kunde Schritt für Schritt zum passenden System für ihre individuellen Anforderungen.
  • myOBO App: Die App-Unterstützung für die Baustelle bietet jederzeit mobilen und digitalen Zugriff auf die OBO-Produktkataloge.
  • BIM@OBO: BIM-gerechte Planungen für die Elektroinstallation – schnell, reibungslos und nachhaltig

Unternehmen

Seit mehr als 110 Jahren beschäftigen wir uns mit der Thematik Strom. Wir stellen mit unseren Produkten die zuverlässige Führung und Leitung von Strom sowie Daten sicher und schützen die entsprechende Infrastruktur. So haben wir die deutsche Elektrobranche mit nachhaltigen Produkten, Lösungen und Dienstleistungen geprägt und sind heute eine der führenden internationalen Marken. Die Leidenschaft für Qualität, Sicherheit, Technik und nachhaltige Innovationen verbinden wir mit dem Elektrohandwerk, den Planern und Architekten sowie dem Großhandel und vielen weiteren Partnern weltweit. Der Kern unseres Erfolges basiert auf dem gegenseitigen Vertrauen und dem engagierten Miteinander unserer über 4.000 Mitarbeiter, unserer Kunden und Lieferanten. Für diese Verbundenheit stehen wir als unabhängiges Familienunternehmen seit 1911 ein. Sie ist der Maßstab unseres täglichen Handelns.

Ziele

Unser Claim „Building Connections“ ist unser oberstes Ziel und repräsentiert das Handeln, den Antrieb und die Intention des Unternehmens. Es ist unser Anspruch, die erste Adresse für die besten, nachhaltigsten und innovativsten Verbindungen der elektro- und datentechnischen Infrastruktur zu sein, und damit auch einen wichtigen Bestandteil zur Energiewende beizutragen. Genauso steht unser Claim aber auch für die enge partnerschaftliche Beziehung zu unseren Kunden und Lieferanten in aller Welt. Wir möchten jeden Tag aufs Neue die Verbindung zu unseren Kunden stärken, neue nachhaltige Verbindungen aufbauen und neuen wie bestehenden Kunden bei allen Fragen und Problemen unterstützend zur Seite stehen.

Klimakennzahlen

OBO Bettermann hat sich zum Ziel gesetzt, mittelfristig klimaneutral zu werden. Die Klimastrategie umfasst die Reduzierung der eigenen Emissionen, die Unterstützung von Kunden bei der Reduzierung ihrer Emissionen und die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Lösungen.

Hier gehen wir mit größtmöglicher Transparenz vor und stellen zahlreiche Kennzahlen in unseren Kanälen öffentlich zur Verfügung. So wird für alle unsere 30.000 Produkte der CO2-Fußabdruck nach dem Prinzip „Cradle to gate“ ausgewiesen. Weiterhin weisen wir auf der Artikelebene zahlreiche Umweltdaten wie z.B. halogenfreie Produkte, Verpackungen aus 100% recyceltem Material, kreislauffähige Artikel oder auch Materialanteile in % an recyceltem oder CO2-reduziertem Material aus.

GebÀude und Energie

Eine wichtige Ressource für die Produktion von 30.000 OBO-Produkten ist Energie. Dieser Bedarf bringt eine besondere Verantwortung mit sich. Deshalb haben wir bereits 2012 an unserem Standort Menden konsequent auf 100 % regenerativ erzeugten Naturstrom umgestellt. Durch die Entscheidung für Strom aus erneuerbaren Quellen reduzieren wir die CO2-Emissionen um 9.800 Tonnen jährlich. Zum Vergleich: Genau so viel würde entstehen, wenn 2.000 OBO-Mitarbeiter 28.000 Kilometer im Jahr mit ihren Autos fahren würden. Um eine solche Menge CO2 auf biologische Art einzusparen, müsste man z.B. 783.000 Buchen anpflanzen. Die einwandfreie Herkunft unseres grünen Stroms wird vom TÜV Süd nach strengen Richtlinien geprüft und zertifiziert.

Auch das OBO-Werk in Ungarn beschafft zu 100% Grünstrom und setzt darüber hinaus noch auf eine andere umweltfreundliche Energiequelle: Die dort installierte Photovoltaikanlage nutzt die Kraft der Sonne zur Unterstützung des Betriebs der eigenen Produktionsanlagen.

PV-Anlage versorgt Metallkompetenzzentrum

Am Standort Menden ist im Jahr 2023 eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 2,3 MWp entstanden. Diese Leistung entspricht einer CO2 Einsparung von 872 Tonnen pro Jahr. Zum Vergleich: Um die gleiche Menge an CO2 auf natürlichem Wege zu kompensieren, müssten 40.055 Bäume gepflanzt werden. Weiterhin sind wir bestrebt, unseren Stromverbrauch kontinuierlich zu reduzieren. So wurde in den letzten 3 Jahren durch den Austausch alter Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren gegen neue effizientere LED-Leuchten eine Ersparnis von mehr als 224 MWh generiert. Durch eine Optimierung der Lüftungsanlage mit Hilfe einer Leistungssteuerung und Anpassung der Betriebsstunden konnte eine Einsparung von weiteren 130 MWh generiert werden.

Live-Kennzahlen zur OBO PV-Anlage

Eingesparte CO2-Emissionen
1 531 265,1 kg
Aktuelle Leistung
557,17 kW
Energie heute
3,37 MWh
Entspricht gepflanzten BĂ€umen
0.000
Energie Monat
119,78 MWh
Gesamtenergie
3.910,47 MWh