Startseite

 

Auswahl des korrekten Systems

 

Die fachgerechte Dimensionierung und Auswahl von Kabeltragsystemen ist entscheidend für die Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit einer Elektroinstallation. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das passende System für Ihre Anwendung definieren. Dabei spielen eine Vielzahl technischer Einflussfaktoren eine Rolle, etwa das Kabelvolumen, das Kabelgewicht, der erforderliche Nutzquerschnitt sowie weitere anwendungsspezifische Anforderungen.

Systemanwendung

Kabelrinnensysteme: Die Kabelrinne eignet sich zur universellen Verlegung von Kabeln und Leitungen: Von der Schwachstromverkabelung bis zur Energieversorgung, von der Datenleitung bis zum Telekommunikationsnetz. Das OBO-Portfolio bietet ein durchgängiges Programm mit sinnvollen Systembauteilen. So lässt sich für jede Aufgabenstellung die passende Lösung finden. Je nach System sind schraubbare bzw. rastbare Kabelrinnen mit Schnellverbindung erhältlich.

Gitterrinnensysteme: OBO-Gitterrinnensysteme zeichnen sich durch hohe Tragfähigkeit und gute Belüftung aus. Sie eignen sich zur Installation von Energiekabeln und Leitungen in unterschiedlichen Einsatzbereichen, beispielsweise für IT-Verkabelungen, Telefonverkabelungen und Steuerleitungen. Außerdem sind sie für den Einsatz in Zwischendecken und Hohlraumböden geeignet.

Kabelleitersysteme: Die Kabelleitersysteme aus dem OBO-Portfolio zeichnen sich durch hohe Tragfähigkeit und gute Belüftung aus. Dadurch eignen sie sich insbesondere zur Installation von Energiekabeln und Leitungen mit großen Querschnitten. Sie sind universell einsetzbar und bieten aufgrund der durchgängigen Holm- und Sprossenlochung zahlreiche Montagemöglichkeiten. Ein Beispiel ist die integrierte Befestigung von Kabeln und Leitungen mit OBO-Bügelschellen auf den Sprossen.

Montagesysteme: Montagesysteme beinhalten die folgenden Produktbereiche: Universalsysteme, U-Stielsysteme und I-Stielsysteme. Alle Systeme können, abhängig von Material und Oberflächenausführung, im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden.

Universalsysteme: Universalsysteme für Kabeltragkonstruktionen werden bei geringen Lasten angewandt. Sie werden mit Gewindestangen von der Decke abgehängt. Distanzbügel ermöglichen eine erhöhte Bodenmontage von Kabelrinnen, -leitern und Gitterrinnen.

U-Stielsysteme: U-Stielsysteme für Kabeltragkonstruktionen umfassen bei OBO das leichte US 3-System, das mittelschwere US 5-System und das schwere US 7-System. Die unterschiedlichen Systeme sind für leichte, mittelschwere und schwere Lasten ausgelegt. Die U-Stielsysteme können als Deckenabhängung, Bodenaufständerung oder als Konstruktionsprofile verwendet werden.

I-Stielsysteme: I-Stielsysteme für Kabeltragkonstruktionen werden eingesetzt, um große Lasten und Stützabstände zu überbrücken und schwierige Trassenverläufe zu realisieren. Mit den Systemen sind große Stützabstände von Weitspannsystemen oder der mehrlagige Aufbau von Kabelrinnen und Kabelleitersystemen möglich. Die Systeme umfassen I-Hängestiele, Stielausleger, Kopfplatten, I-Stiele und I-Stielverbinder sowie Trägerlaschen und Befestigungswinkel. Die hohe Tragfähigkeit aller Systembauteile und das vielfältige Zubehör lassen die Montage selbst aufwendiger Konstruktionen zu.

Alle Systeme können, abhängig von Material und Oberflächenausführung, im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden.

FAQ – Systemauswahl

Welche Norm legt die Anforderungen an Kabeltragsysteme fest?

Welche allgemeinen Anforderungen werden an Kabeltragsysteme gestellt und wo werden diese festgelegt?

Welche Testanforderungen gelten für Kabeltragsysteme?

Wie müssen Kabeltragsysteme gekennzeichnet sein?

In welchen Umgebungen können OBO Kabelrinnensysteme eingesetzt werden?

Kabelvolumen ermitteln

Der Ausdruck „Kabel“ bezeichnet eine ummantelte Leitung zur elektrischen Energie- und Datenübertragung. Kabel und Leitungen werden mit ihrem Nennquerschnitt angegeben. In Abhängigkeit vom Nennquerschnitt und der Anzahl der einzelnen Adern, die im Kabel oder der Leitung zusammengefasst sind, ergeben sich der Außendurchmesser und der Nutzquerschnitt. Der Durchmesser sagt nur wenig über den Platzbedarf eines Kabels aus, da bedingt durch die Anordnung grundsätzlich immer gewisse Luft- bzw. Zwischenräume entstehen können. Somit wird der quadratische Platzbedarf der Einfachheit wegen über die Formel (2r)² berechnet. 

Platzbedarf = (2r)² = Durchmesser² 

Beispiel: 
NYM-J 3 x 2,5: Kabeldurchmesser 9,50 mm 
(9,50 mm)² = 90,25 mm²

Gut zu wissen: Die zugehörigen Kabelnutzquerschnitte finden Sie auf den Datenblättern der jeweiligen Kabelhersteller.

1 Durchmesser in mm 
2 Platzbedarf in mm² 

Kabellast berechnen

Die spezifisch auftretende Kabellast ist ein Wert, der mit Hilfe der Kennwerte der vorliegenden Leitung bzw. des Kabels und der Hinzunahme der in der VDE 0639 T1 (Kabelträgersysteme) angegebenen Informationen berechnet werden kann. 
Die Berechnung der spezifischen Kabellast kann ermittelt werden, indem man das Gewicht des Kabels oder der Leitung (angegeben in kg/m) durch den Nutzquerschnitt des Kabels oder der Leitung (siehe oben, angegeben in mm²) dividiert. Diese Division wird schließlich mit dem Ortsfaktor 9,81 N/kg multipliziert.

spez. Kabellast = (Kabellast [kg/m])/(Nutzquerschnitt [mm2])*9,81 N/kg

Mit Hilfe dieser Formel kann die spezifische Kabellast jedes Kabels bestimmt werden. Folgend ein Beispiel NYM-J 3x2,5:

spez. Kabellast = (0,19kg/m)/(90,25mm2 )*9,81N/kg = 0,021N/(m*mm2)

Das schwerste angegebene Kabel in der VDE 0639 weist eine spezifische Kabellast von 0,028 N/m*mm² auf. Hierbei handelt es sich um eine isolierte Starkstromleitung NYY-J 4x95. Höhere spezifische Gewichte erreichen lediglich Kabel von großen Querschnitten, die weniger biegsam und daher mehr selbst tragend sind. Durch ihren größeren Durchmesser weisen sei einen niedrigeren Ausfüllkoeffizienten für den nutzbaren Rinnenquerschnitt auf. Alternativ zur Berechnung der Kabellast ist aber auch die Orientierung an Erfahrungswerten möglich. So kann grob bei einem System z. B. mit 60 mm Holmhöhe je Meter Kabelrinne oder Kabelleiter von einem Wert von 15 kg pro 100 mm Breite ausgegangen werden.

Nutzquerschnitt bestimmen

 

Der Nutzquerschnitt eines Kabeltragsystems richtet sich nach der jeweiligen Dimension. Der Einfachheit wegen kann zur groben Planung die Flächenberechnung durch Kabelträgerbreite und -höhe herangezogen werden. OBO stellt für jedes Kabeltragsystem den Nutzquerschnitt im Katalog zusätzlich dar.

Unsere Übersicht zeigt Ihnen auf einen Blick die jeweiligen Nutzquerschnitte der einzelnen Kabeltragsystemarten. Durch den unterschiedlichen Aufbau der Systeme haben diese auch unterschiedliche Nutzquerschnitte. Wir empfehlen bei der Dimensionierung eine Platzreserve von ca. 30 % vorzusehen.

Kabelrinnen

Höhe [mm]

35

60

85

110

Breite [mm]

Nutzquerschnitt [mm²]

1003.3005.8008.30010.800
1505.0508.80012.50016.100
2006.80011.80018.60021.800
30010.30017.80025.30032.800
400-23.80033.80043.800
500-29.80042.30054.800
600-35.80050.80060.300

 

 

Kabelleitern

Höhe [mm]

60

110

Breite [mm]

Nutzquerschnitt [mm²]

2009.80018.000
30014.80027.000
40019.80036.000
50024.80045.000
60029.80054.000
Gitterrinnen

Höhe [mm]

35

55

105

Breite [mm]

Nutzquerschnitt [mm²]

1003.5004.0008.200
1505.2506.30013.000
2007.0008.70017.500
30010.50012.90026.800
400-17.50036.300
500-22.00045.900
600-26.50055.400

Kabelgewicht berechnen

Die DIN VDE 0639 T1 (Kabelträgersysteme) bietet zur Berechnung einer max. zulässigen Kabellast eine Formel an. Die Formel beinhaltet die in den vorigen Kapiteln thematisierte spezifische Kabellast sowie den Nutzquerschnitt des Kabeltragsystems.

 

Kabellast (F) = (0,028N)/(m*mm2)*Nutzquerschnitt der Kabelrinne [mm²]

Beispiel für eine Kabelrinne RKSM 60x300

Kabellast (F) = (0,028N)/(m*mm2)*17.800mm2 = 498,4N/m = 0,5kN/m ≈ 50kg/m

 

Als Übersicht sind in den folgenden Tabellen die ermittelten maximal auftretenden Kabellasten per Dimension dargestellt (gerundet):

Kabelrinnen

Höhe [mm]

35

60

85

110

Breite [mm]

Max. auftretende Kabellast [kN/m ≈ 100 kg/m]

1000,090,160,230,30
1500,140,250,350,45
2000,190,330,520,61
3000,290,500,710,92
400-0,670,951,23
500-0,831,181,53
600-1,001,421,69

 

Kabelleitern

Höhe [mm]

60

110

Breite [mm]

Max. auftretende Kabellast [kN/m ≈ 100 kg/m]

2000,270,50
3000,410,76
4000,551,01
5000,691,26
6000,831,51
Gitterrinnen

Höhe [mm]

35

55

105

Breite [mm]

Max. auftretende Kabellast [kN/m ≈ 100 kg/m]

1000,100,110,23
1500,150,180,36
2000,200,240,49
3000,290,360,75
400-0,491,02
500-0,621,29
600-0,741,55

Auswahl des Kabeltragsystems

OBO bietet Belastungsangaben inklusive weiterführender Belastungstabellen an, anhand derer die geeignete Kabelrinne, Gitterrinne oder Kabelleiter ausgewählt werden kann.

Passendes System zur Kabellast finden

 

Legende Belastungsdiagramm

1 = Belastung in kN/m ohne Mannlast 

2 = Stützweite in m 

3 = Holmdurchbiegung in mm 

4 = Schematische Darstellung der Stützweiten beim Prüfverfahren 

Orange Linie = Zulässige Belastung je nach Stützweite für die verschiedenen Rinnenbreiten 

Blau Linie = Holmdurchbiegung je nach Stützweite

 

Das Prüfverfahren

 

Grundlage der Prüfungen der OBO-Kabeltragsysteme sind VDE 0639 Teil 1 bzw. DIN EN 61537. Zweck der Prüfungen ist es, für jedes Bauteil die maximale Belastbarkeit in Abhängigkeit von Parametern wie Bauteilbreite, Stützabstand usw. zu ermitteln und in einem Diagramm darzustellen, das jedem Bauteil beiliegt. Die blau unterlegte Fläche im vorliegenden Beispiel schematisiert den Versuchsaufbau mit einem variablen Stützabstand (L) im mittleren Bereich sowie einem Faktor von 0,8 x L am vorderen und hinteren Ende der Kabelrinne.

 

Belastungskurven ausgewählter Kabelrinnen- oder Kabelleiterbreiten

 

Die Belastbarkeit der Kabelrinnen in Abhängigkeit von der Stützweite ist in dem Diagramm an Hand von Belastungskurven ablesbar – hier exemplarisch dargestellt für eine Kabelrinne mit den Rinnenbreiten 100 bis 600  mm. Es kann vorkommen, dass bei den Belastungskurven Unterschiede in den Breiten gemacht werden müssen, so dass dann mehrere Kurven gleichzeitig im Diagramm sichtbar sind. Wesentlicher Faktor für die Belastbarkeit der Kabelrinnen ist – neben Stützabstand und Seitenhöhe – die Materialstärke, die je nach Typ variiert.

 

Mögliche Stützweiten

 

Die theoretisch möglichen Stützweiten für die Kabelrinne sind auf der Achse am Fuß der Tabelle aufgelistet. Anhand der Belastungskurven ist leicht ablesbar, in welchem Ausmaß die Belastbarkeit des Systems mit zunehmendem Stützabstand abnimmt. Grundsätzlich gilt für alle OBO-Kabeltragsysteme (mit Ausnahme der Weitspannrinnen) die Empfehlung, einen Stützabstand von 1,5 m nach Möglichkeit nicht zu überschreiten

 

Belastung und Stützweite

 

Bei welchem Stützabstand ist welche Belastung möglich? Bei welchem Stützabstand ist welche Belastung möglich? Die Antwort darauf finden Sie in unserem Diagramm. Bei unserem Beispiel (blau unterlegt) ergibt sich für die Kabelrinne bei einer Stützweite von 2,25 m eine maximale Belastbarkeit von 0,75 kN pro laufendem Meter Kabelrinne. Gut zu wissen: Bei diesem Beispiel kann das Fassungsvermögen der Kabelrinne die erlaubte Belastung überschreiten. Deshalb sollte nach Möglichkeit der empfohlene OBO-Regelstützabstand von 1,5 m nicht überschritten werden.

 

Holmdurchbiegung

 

Ab einem gewissen Ausmaß sorgt die Belastung der Kabelrinne für eine Durchbiegung des Holms. Wann dieser Wert erreicht ist, zeigt in unserem Diagramm die blaue Kurve (w) in Millimetern. Wie schnell die Durchbiegung der Kabelrinne bei wachsendem Stützabstand zunimmt, macht der Verlauf der blauen Kurve deutlich. Bei unserem Beispiel wurde die Durchbiegung für eine Stützweite von 2,25 m markiert, die hier ca. 12 mm beträgt.

Belastung

 

1,0m kN/m

1,5m kN/m

2,0m kN/m

2,5m kN/m

Nema Lastklasse

RKSM 610 FS

1,2

0,9

0,6

0,4

8AA

RKSM 615 FS

1,2

1

0,6

0,4

8AA

RKSM 620 FS

1,2

1

0,55

0,4

8AA

RKSM 630 FS

1,2

1

0,55

0,4

8AA

RKSM 640 FS

2,1

1,35

0,8

0,6

8AA

RKSM 650 FS

2,1

1,35

0,8

0,6

8AA

RKSM 660 FS

2,1

1,4

0,8

0,6

8AA

Belastungsdiagramm Kabelrinne Typ RKSM 60

1 = Zulässige Kabelrinnen-/-leiterbelastung in kN/m ohne Mannlast 

2 = Stützweite in m 

3 = Holmdurchbiegung in mm bei zulässig kN/m 

4 = Belastungsschema bei Prüfverfahren 

Orange Linie = Belastungskurve mit Kabelrinne/-leiterbreite in mm 

Blaue Linie = Holmdurchbiegungskurve je nach Stützweite

 

Falls notwendig, muss ggf. noch der Stützabstand mit dem zu erwartenden Kabelgewicht multipliziert werden!

Gesamtsystem vorauswählen

Die folgenden Aufstellungen geben einen Überblick, welche Befestigungssysteme zu welchen Auslegern passen.

 

Hängestiel US 3

Loch Ø: Stiel

Ausleger

Loch Ø: Ausleger

Schraube

Art. Nr.

Dübel

Art. Nr.

11 mm

MWA 12 11-13*

11 mm

FRS 10x25 F 8.8

6407560

BZ-U8-10-21/75

3498320

11 mm

AW 15 11-31

11 mm

FRS 10x25 F 8.8

6407560

BZ-U10-10-30/90

3498334

11 mm

MWA 12 41

11 mm

DKS25 + SKS 10x90 F

6416446 + 6418252

BZ-U10-10-30/90

3498334

11 mm

AW 15 41

11 mm

DKS25 + SKS 10x90 F

6416446 + 6418252

BZ-U10-10-30/90

3498334

11 mm

AW 15 51-61

11 mm

Nicht möglich mit US 3

-

-

-

 

Hängestiel US 5

Loch Ø: Stiel

Ausleger

Loch Ø: Ausleger

Schraube

Art. Nr.

Dübel

Art. Nr.

11 mm

MWA 12 11-13*

11 mm

FRS 10x25 F 8.8

6407560

BZ-U8-10-21/75

3498320

11 mm

AW 15 11-31

11 mm

FRS 10x25 F 8.8

6407560

BZ-U10-10-30/90

3498334

11 mm

AW 30 11 + 16

11 mm

FRS 10x25 F 8.8

6407560

BZ-U10-10-30/90

3498334

11 mm

AW 30 21 + 31

13 mm

FRS 10x30 F + DIN 44011F

6407579 + 6408729

BZ12-15-35/110

3498350

11 mm

MWA 12 41 + AW15 41

11 mm

DSK 45 + SKS 10x90 F

6416500 + 6418252

BZ12-15-35/110

3498350

11 mm

AW 30 41

13 mm

DSK 45 + SKS 10x90 F

6416500 + 6418252

BZ12-15-35/110

3498350

 

Hängestiel US 7

Loch Ø: Stiel

Ausleger

Loch Ø: Ausleger

Schraube

Art. Nr.

Dübel

Art. Nr.

14 mm

MWA 12 11-41*

11 mm

SKS 10x30 F + DIN 440 11F

3160742 + 6408729

BZ-U10-30/90

3498334

14 mm

AW 15 11-41

11 mm

SKS 10x30 F + DIN 440 11F

3160742 + 6408729

BZ-U10-30/90

3498334

14 mm

AW 30 11 + 16

11 mm

SKS 10x30 F + DIN 440 11F

3160742 + 6408729

BZ-U10-30/90

3498334

14 mm

AW 30 21 + 31

13 mm

FRS 12x30 F

6406270

BZ12-15-35/110

3498350

14 mm

AW 30 41-61

13 mm

DSK 61 + SKS 12x100 F

6416519 + 6418295

BZ12-15-35/110

3498350

14 mm

AW 55 21-41

13,5 mm

DSK 61 + SKS 12x100 F

6416519 + 6418295

BZ12-15-35/110

3498350

14 mm

AW 15 51-61

11 mm

DSK 61 + SKS 12x100 F + DIN 440 11

6416519 + 6418295 + 6408729

BZ12-15-35/110

3498350

*Schraube 6407560 ist bei den Auslegern MWA/MWAG und MWA-M im Lieferumfang enthalten.

Stiel- und Auslegerkombinationen

Auslegeranordnung einseitig

Basis für die Empfehlung ist nicht die nach DIN EN 61537 geprüfte Normbelastbarkeit der Ausleger, sondern die realistisch auftretenden Belastungen eines Standard-Kabeltragsystems.

Angesetzt sind maximal 15Kg/m je 100mm Trassenbreite und bei einem Stützabstand von 2,0m. Bei der endgültigen Auslegungen ist immer die Gesamtbelastbarkeit des Systems inkl. der Dübelbelastbarkeiten zu berücksichtigen. Grundsätzlich muss bei Stiellängen > 600 mm und Auslegeranordnung am unteren Stielende immer ein Distanzstück eingesetzt werden.

Ausleger ohne (links) und mit Distanzstück (rechts).

 

 

Ausleger grundsätzlich wie folgt montieren:

  • Flachrundschraube immer auf der Stielseite montieren
  • Mutter mit Unterlegscheibe immer an der Auslegerseite montieren

Montagesystem gemäß Belastbarkeit auswählen

Auch für die Montagesysteme wie Universalsysteme, U-Stielsysteme, I-Stielsysteme und Trapez-Systeme bietet OBO passende Belastungsangaben inkl. weiterführender Belastungstabellen, anhand derer das geeignete Montagesystem ausgewählt werden kann.

Belastungskennwerte 
Dübel für Wand- und Stielausleger AW 15 – Wandbefestigung

Prüfling

Kraft F (SWL)

Breite B

AW 15 11 FT

1,5 kN

110 mm

AW 15 16 FT

1,5 kN

160 mm

AW 15 21 FT

1,5 kN

210 mm

AW 15 31 FT

1,5 kN

310 mm

AW 15 36 FT

1,5 kN

360 mm

AW 15 41 FT

1,5 kN

410 mm

AW 15 51 FT

1,5 kN

510 mm

AW 15 56 FT

1,5 kN

560 mm

AW 15 61 FT

1,5 kN

610 mm


Verformungsmesspunkt m | Nach IEC 61537
Max. Belastung F ges. = Kabelgewicht + Kabelrinne + Ausleger

Belastungskennwerte Dübel für Wand- und Stielausleger AW 15 – Wandbefestigung

Belastung [kN] 
Auslegerbreite [mm]110210310410
Dübeltyp 
BZ-U 10-10-30/901,21,21,21,2

 

 

Die Tragfähigkeitsangaben erhöhen sich um ein Vielfaches beim Einsatz im ungerissenen Beton. 
Die angegeben Werte basieren auf Beton der Festigkeitsklasse C20/25. 
Die Einbaubedingungen der DIBt-Zulassung (Dübel) sind zu beachten!

Belastungskennwerte Dübel für US 3 K-Hängestiel

Einseitige Belastung
 Maximale Belastung [kN]
 Auslegerbreite [mm]
Dübel Typ110210310410
BZ-U 8-10-21/752,001,501,150,90
BZ-U 10-10-30/903,502,702,001,75

Belastungskennwerte Dübel für US 3 K-Hängestiel

Beidseitige Belastung
 Maximale Belastung [kN]
 Auslegerbreite [mm]
Dübel Typ110210310410
BZ-U 8-10-21/753,753,252,82,50
BZ-U 10-10-30/906,005,805,004,50


Max. Belastung F ges. = Kabelgewicht + Kabelrinne + Ausleger + Hängestil

 

Die Tabellenwerte für die beidseitige Belastung berücksichtigen den vorhandenen Achsenabstand ai = 10 cm. Die Tragfähigkeitsangaben erhöhen sich um ein Vielfaches beim Einsatz im ungerissenen Beton. Die angegebenen Werte basieren auf Beton der Festigkeitsklassen C20/C25. Bitte beachten Sie die Einbaubedingungen der DIBt-Zulassung (Dübel).
 

Dübelsystem abschließend prüfen

Die folgenden Tabellen zur Verankerungstiefe der Dübel geben Ihnen eine Orientierung und Hilfestellung bei der abschließenden Prüfung des Systems.

Standard Verankerungstiefe
Lasten und KennwerteVerankerungstiefeBohrung ØBohrlochtiefeKlemmstärkeZul. Lastbereich Zugzone
 mmmmmmmmkN
M 8-100/165468601002,4
M 10-75/155601075754,3
M 10-100/1806010751004,3
M 10-150/2306010751504,3
M 12-15/110701290157,6
M 12-85/180701290857,6
M 12-105/2007012901057,6
M 12-160/2557012901607,6
M 16-15/13585161101511,9

 

Reduzierte Verankerungstiefe
Lasten und KennwerteVerankerungstiefeBohrung ØBohrlochtiefeKlemmstärkeZul. Lastbereich Zugzone
 mmmmmmmmkN
M 8-100/165358491112,4
M 10-95/155401055953,6
M 10-120/1804010551203,6
M 12-35/110501270356,1
M 12-105/1805012701056,1
M 12-125/2005012701256,1
M 16-35/135651690359,0


Die Belastungswerte können auch aus der DIBT/ETA entnommen werden.

 

Montagebedingungen

Anzugsmomente für Schrauben

 

Bei der Montage eines Kabeltragsystems gelten unterschiedliche Anzugsmomente. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Drehmomente nur als grobe, unverbindliche Richtwerte dienen.

Anzugsmomente für Schrauben mit metrischem Gewinde aus Stahl

Gewinde

Festigkeitsklasse 5.6

Festigkeitsklasse 8.8

 

Reibungszahl 0,14

Reibungszahl 0,14

M6

4,80 Nm

11,30 Nm

M8

11,60 Nm

27,30 Nm

M10

23,10 Nm

54,00 Nm

M12

40,40 Nm

93,00 Nm

M14

64,70 Nm

148,00 Nm

M16

100,70 Nm

230,00 Nm

Anzugsmomente für Schrauben mit metrischem Gewinde aus Edelstahl

Gewinde

Festigkeitsklasse 70

Festigkeitsklasse 80

 

Reibungszahl 0,20

Reibungszahl 0,20

M6

9,70 Nm

12,90 Nm

M8

23,60 Nm

31,50 Nm

M10

46,80 Nm

62,40 Nm

M12

81,00 Nm

108,00 Nm

M14

129,00 Nm

172,00 Nm

M16

201,00 Nm

269,00 Nm

 


Die entsprechenden Festigkeitsklassen zu den Produkten entnehmen Sie den jeweiligen Datenblättern, welche Ihnen zum Download an unseren Produkten zur Verfügung stehen.

OBO Construct: Kabelbelegung planen – so einfach wie nie zuvor

Unser Planungstool macht es möglich: Innerhalb eines Projektes können Sie die Kabelbelegung sowohl für Kabeltragsysteme als auch für Unterflurkanäle berechnen. Wählen Sie verschiedene Belegungsparameter aus und legen Sie individuelle Kabeltypen an.

Sie haben Fragen zum Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter!